"Der Geruch der Bücher". 
Einblicke in die Bibliothek 
von Wolfgang Hilbig"  
Bücher, Notizen, Briefe 
& Arbeitsmethoden Hilbigs.
Eine Veranstaltung der 
Akademie der Künste
zum 15. Todestag 2022.
"Herr Hilbig, 
bitte Platz nehmen 
in der Weltliteratur!"
Podium mit: 
Katja Lange-Müller, 
Clemens Meyer, 
Ingo Schulze,
Peter Wawerzinek,
Alexandru Bulucz,
moderiert von 
Andreas Platthaus
Die Wolfgang-Hilbig-
Gedichtpatenschaft
Finale des Wolfgang-Hilbig-Doppeljubiläums
Am 14. September 2022 ging das Doppeljubiläumsjahr für Wolfgang Hilbig zuende. Zum großen Finale im Literaturhaus Leipzig stellten die Malerin Katja Enders-Plate und die Schriftstellerinnen Judith Hermann und Marit Heuß von Hilbig inspirierte Werke vor: Gemälde, Druckgrafik, Erzählung, Gedicht. Literatur- und Kunstkritiker Michael Hametner führte durch den Abend, Jubiläumsfotograf gezett, zwei Jahre an der Seite der Veranstaltungsmacher, betätigte letztmalig den Auslöser.
Mehr lesenAm 18.11. in Schwerin: Briefe und Druckgrafik
Unter dem Titel "Korrespondenzen" liest Schauspieler Jörg Petzold am 18. November 2022 im Schleswig-Holstein-Haus, Schwerin, sowohl Prosa und Lyrik Wolfgang Hilbigs als auch Auszüge aus Briefen des Dichters. Dazu sind "Literarische Palimpseste" von Lutz Tesmar zu sehen - Druckgrafiken, die mit den Texten korrespondieren. Michael Opitz, Herausgeber der 2021 erschienenen Briefe von Wolfgang Hilbig an DDR-Ministerien, moderiert.
Mehr lesenBis 11.9. in Lauffen: Ausstellung mit Hölderlin & Hilbig
Im "Lauffener Boten" liest man regelmäßig Neues aus Meuselwitz - im "Boten von der Schnauder" wird umgekehrt Interessantes aus Lauffen am Neckar vermeldet. Um eine Gemeinsamkeit der Partnerstädte jedoch geht es selten: Beide sind Dichtergeburtsstädte - Hilbig in Meuselwitz, Hölderlin in Lauffen. Dabei ist es Lauffens Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger (Foto unten) bei Besuchen an der Schnauder ein Anliegen, die Literatur-Kooperation beider Städte anzuregen.
Mehr lesen"Increatum" neu in Frankfurter Anthologie
Im März 2022 erschien in der Frankfurter Anthologie der FAZ ein neuer Beitrag. Vorgestellt wird Wolfgang Hilbigs Gedicht "Increatum": Literaturwissenschaftler Michael Opitz, der im "Hilbig-Jahr" 2021 mit einer neuen Veröffentlichung (Briefe) und Veranstaltungen zu seinem wichtigsten Forschungsgegenstand Hilbig hervortrat, schreibt über die Genese des Gedichtes, Thomas Huber liest "Increatum" im zugehörigen Video.
Mehr lesen