Hilbig-Jahr 2021
6./20.Apr |
Circolo dei lettori, Turin, 18 Uhr Wolfgang Hilbig: Die Weiber. Alte Abdeckerei. Leseclub-GesprächMit Isabella Amico di Meane und Alisa Matizen Das Goethe-Institut in Turin geht auf Entedeckungsreise zu großen Klassikern und verlegerischen Neuheiten der deutschsprachigen Literatur wie Stefan Zweig, Max Frisch, Daniel Kehlmann und Juli Zeh. Mittendrin: Wolfgang Hilbig. Seine Erzählungen lösten 2019 im breiteren Lesepublikum Begeisterung aus - weil Übersetzerin Roberta Gado und "Hilbig-Botschafter" Clemens Meyer sie auf einer großen Lesereise vorstellten. Die internationale Hilbig-Tagung in Turin ist aufs Frühjahr 2022 verschoben -- der Leseclub am 6. April im Turiner Kulturpalast und - am 20. April für alle noch einmal online - aber nicht!
|
10.Juni |
Gespräch & Lesungen / Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr Weltsprache Poesie.
|
24.Juni |
Gespräch & Lesung, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr Für Wolfgang Hilbig lesen:
|
Diverse Daten ab Juni |
Porträt & Musik, diverse Orte, Sachsen und Thüringen: Wolfgang Hilbig. Porträt eines DichtersMit Michael Hametner und Stephan König So pointiert und konkret wurde der Dichter Hilbig selten vorgestellt. Michael Hametner, Kulturjournalist und langjähriger Literaturchef von Radio MDR-Kultur, präsentiert Texte und Kommentare und lässt Hilbig selbst zu Wort kommen. In seinem MDR-Lesecafé hat er Interviews mit Wolfgang Hilbig geführt. Gemeinsam mit Stephan König am Piano wird Hametner fünf Abende in sächsischen Bibliotheken und Nachmittage in Schulen verbringen, um den Dichter und Menschen Hilbig in seiner - unserer - Zeit zu zeigen. Gefördert vom Sächischen Landtag |
9.Juli |
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, 19.00 Uhr "ich schreibe". Wolfgang Hilbig und die Kulturpolitik der DDRMit Bernd-Lutz Lange und Karim Saab. Moderation: Thorsten Ahrend Bernd-Lutz Lange besuchte mit Wolfgang Hilbig den "Zirkel schreibender Arbeiter" in Leipzig, 1968 saß er mit dem jungen Dichter auf dem legendären Motorboot im Elsterstausee; Karim Saab war in den 1980er-Jahren dabei, als Reclam-Chef Hans Marquardt im Kulturhaus Jörgen Schmidtchen Wolfgang Hilbigs Texte im Vorfeld des Bandes STIMME STIMME vorstellte und sich im Saal eine kulturpolitische Kontroverse entspann. Gefördert von der S. Fischer Stiftung, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Stadt Leipzig |
11.Juli |
Kultursalon, Meuselwitz "Der fliegende Salon" - Literatur- und Kulturschnipsel für alle
Gespräche und Darbietungen zum Kulturwandel in der Braunkohlestadt Der "Fliegende Salon" landet in den Gemeinden des Kreises Altenburg, am 11. Juli (voraussichtlich) in Meuselwitz, und lädt Kulturschaffende und Bürger/-innen zum kreativen Gespräch ein: ein tiefer Blick in die industriekulturelle Vergangenheit der Stadt, die Wolfgang Hilbig auf der Karte der Weltliteratur platzierte, und vor allem: in die Zukunft, die gemeinsames Kulturschaffen braucht. Eine Veranstaltung des Projekts TRAFO der Kulturstiftung der Länder und der Städte Altenburg und Meuselwitz mit zahlreichen lokalen Kooperationspartnern |
20.Juli |
Lesung, Literaturhaus Leipzig,19.30 Uhr Clemens Meyer: Alte Abmeyerei
Start der Lesereise zum 80. Geburtstag von WH Mit seiner Textcollage feiert Clemens Meyer an verschiedenen Literaturorten in Deutschland den 80. Geburtstag von einem, der im Heizhaus Weltliteratur schrieb. Die "Alte Abdeckerei", Hilbigs Meisterwerk, erschien vor 30 Jahren. Clemens Meyer ist seit mehreren Jahren weltweit, zuletzt in Italien und Serbien, als "Hilbig-Botschafter" unterwegs. Hörbar macht er an diesem Abend eine ästhetische Konzeption, die auch ihn beeinflusst, labyrinthische Welten zu erschaffen und grelle Schlaglichter auf verstörende Ereignisse zu setzen, durchdrungen von einer großen Traurigkeit. Gefördert von der S. Fischer Stiftung, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Stadt Leipzig und dem Literaturhaus Leipzig
Weitere Termine: 12. August, 19.30 Uhr, Literaturhaus Hamburg |
Juli |
Buchpremiere, Leipzig Wolfgang Hilbig: Essays, Reden, Interviews
Mit Volker Hanisch, Jürgen Hosemann und Wilhelm Bartsch. Der lange erwartete Abschlussband Sieben der Werkausgabe feiert Premiere. Gefördert von der S. Fischer Stiftung, dem S. Fischer Verlag und der Stadt Leipzig |
28.August |
Wolfgang-Hilbig-Literaturinsel (Gedenkstein), Meuselwitz , 13.00 Uhr "Hilbig in M." Literarischer Stadtrundgang
Mit dem Literaturhistoriker Volker Hanisch Der Spaziergang hat mit dem Wolfgang-Hilbig-Gedenkstein, einem Zitat aus "Prosa meiner Heimatstaße", einen anderen Ausgangspunkt und hält im Jubiläumsjahr weitere Neuerungen für Leser/-innen und Literaturpilger/-innen bereit.
Orangerie, Meuselwitz , 19.00 Uhr "Der Anfang ist offen." Literarisch-musikalischer AbendMit dem Schaupieler Daniel Minetti Die Natur in und um Meuselwitz, die Natur in uns ... wie unerschöpflich dieses Thema sein kann, zeigt der Schauspieler Daniel Minetti, der vier frühe Erzähltexte von Wolfgang Hilbig aus dem Band "Stimme Stimme" vorträgt, begleitet von Gitarrenmusik. Gefördert im Rahmen von "Und seitab liegt die Stadt" - ein Projekt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Literarischen Colloquiums Berlin |
31.August |
Reden, Lesungen, Gespräche, Musik & Flanieren im Garten, Literaturhaus Leipzig, ab 13.00 Uhr Ein Tag für Wolfgang Hilbig
Moderation: Michael Hametner An der literarischen Geburtstagsfeier nehmen teil: Gefördert von der S. Fischer Stiftung, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Stadt Leipzig, dem Literaturhaus Leipzig, den HOREN und gezett Fotografie & Videoproduktion Berlin |
1.Sept. |
Akademie der Künste, Berlin
Wolfgang Hilbig: Die Werkausgabe
Mit Katja Lange-Müller, Ingo Schulze, Wilhelm Bartsch und anderen Zum 80. Geburtstag Wolfgang Hilbigs hat der S. Fischer Verlag die Werkausgabe abgeschlossen. Sie wird, moderiert von Michael Opitz, feierlich als Ganzes in den Blick genommen. Katja Lange-Müller, Ingo Schulze und Wilhelm Bartsch beschäftig(t)en sich intensiv jeder mit einem anderen Aspekt von Wolfgang Hilbigs Werk, denn sie haben zu verschiedenen Bänden dieser Gesamtausgabe das Nachwort verfasst. Veranstaltung der Akademie der Künste und der S. Fischer Stiftung/Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft
|
Fortsetzung folgt | |
Weitere Veranstaltungen/Neuerscheinungen im "Hilbig-Jahr" u.a. bei:
Literarisches Colloquium Berlin, Museum Pankow, Bibliothek am Wasserturm Berlin, Verbrecher Verlag, Berlin, Sächsische Akademie der Künste, Dresden, Kunstkeller Annaberg, Theater Gera, Goethe-Gesellschaft Altenburg, Stadt Meuselwitz, Literaturhaus Obersulzbach, Jüttners Buchhandlung Wernigerode, Goethe Institute USA, Two Lines Press San Francisco mit befreundeten Buchhandlungen in den USA
Hier auf unserer Veranstaltungsseite erfahren Sie demnächst mehr