"Herr Hilbig,
bitte Platz nehmen
in der Weltliteratur!"
Podium mit:
Katja Lange-Müller,
Clemens Meyer,
Ingo Schulze,
Peter Wawerzinek,
Alexandru Bulucz,
moderiert von
Andreas Platthaus
Wolfgang Hilbig und die
Kulturpolitik der DDR (1968-84)
Podium mit:
Bernd-Lutz Lange,
Karim Saab,
Thorsten Ahrend
Aktion verlängert!
Die Wolfgang-Hilbig-
Gedichtpatenschaft
Band 6 der Hilbig-Werkausgabe erschienen
Ende Juli 2013 ist der sechste Band der Wolfgang-Hilbig-Werkausgabe bei S. Fischer erschienen: der Roman "Das Provisorium". Der Band ist mit einem Nachwort von Julia Franck versehen und enthält bis dato unveröffentlichtes Material zur Entstehungsgeschichte des Romans.
Mehr lesen"Ich" zentrales Thema der Germanistik in Frankreich
Hilbigs Roman "Ich" ist für zwei Jahre zum Thema der staatlichen Zulassungsprüfung zur höheren Deutschlehrerlaufbahn gewählt worden. Die Jury der "agregation d'allemand" bestimmte den Roman zum zentralen Gegenstand der Lehre und Forschung: Er steht bis Juli 2014 neben Werken von Andreas Gryphius, Heinrich von Kleist und Friedrich Schiller auf dem Studienprogramm der zukünftigen Deutschlehrer und -lehrerinnen.
Mehr lesenBühnenfassung "Prosa meiner Heimatstraße"
Die "Literaturwerkstatt Berlin" zeigte kürzlich eine Bühnenfassung von Wolfgang Hilbigs Langpoem "Prosa meiner Heimatstraße" an der Akademie der Künste in Berlin. Die Inszenierung Leopold Verschuers fand am Freitag, dem 14. Juni statt.
Mehr lesenLeipziger Schauspiel inszeniert Werke Hilbigs
In der Spielzeit 2012/2013 brachte das Schauspiel Leipzig unter dem Titel "Hilbig lesen 1/Alte Abdeckerei" und "Hilbig lesen 2/Er, nicht ich" zwei fundamentale Texte Wolfgang Hilbigs auf die Bühne.
Mehr lesen