"Der Geruch der Bücher".
Einblicke in die Bibliothek
von Wolfgang Hilbig"
Bücher, Notizen, Briefe
& Arbeitsmethoden Hilbigs.
Eine Veranstaltung der
Akademie der Künste
zum 15. Todestag 2022.
"Herr Hilbig,
bitte Platz nehmen
in der Weltliteratur!"
Podium mit:
Katja Lange-Müller,
Clemens Meyer,
Ingo Schulze,
Peter Wawerzinek,
Alexandru Bulucz,
moderiert von
Andreas Platthaus
Die Wolfgang-Hilbig-
Gedichtpatenschaft
14.11. Wolfgang-Hilbig-Abend in Altenburg
Am 14. November um 19:00 Uhr lädt das „Letscho“ – Gaststätte „Zum Alten Markt“ – in Altenburg zu einem Wolfgang-Hilbig-Abend ein: Ausstellung, Film, Lesung und Gespräch verbinden sich zu einem vielseitigen Kulturformat mit Sabine Müller (Druckgrafik), Ede Müller (Filmemacher), Marit Heuß (Autorin) und Volker Hanisch von der Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft. Der Dialog der über den Dichter aus Meuselwitz findet im "fliegenden Salon" statt.
Mehr lesen13. Februar: Uwe Kolbe & Clemens Meyer im Gespräch
Der Abend im Literaturhaus Leipzig führt in die verlassenen Reviere der Industriestadt "M." - wie der neue Band der Reihe "wegmarken", in dem Uwe Kolbe (Text) und Angelika Fischer (Fotografien) die poetische Heimat des Schreibarbeiters Wolfgang Hilbig erkunden. Die Gesprächspartner des Abends, Clemens Meyer und Uwe Kolbe, begeben sich an Lebens- und Arbeitsorte des Dichters, dem Kirsch- und Kastanienbäume im Kesselhaus zuwuchsen.
Mehr lesen25.10. Buchpremiere in Meuselwitz
Uwe Kolbe stellt in der Orangerie in Meuselwitz einen neuen Band zu Wolfgang Hilbig vor. Das Text-Foto-Bändchen ist angesiedelt in der inneren und äußeren Landschaft, die Wolfgang Hilbig und seine Literatur prägte.Kolbe, langjähriger Weggefährte Hilbigs - man denke nur an den gemeinsamen Mentor Fühmann oder den gemeinsamen Austritt aus der Jury des Nicolas Born Preises - beschäftigt sich mit dem Werden dieses Dichters während der nahezu 40 Jahre in seiner Heimat Meuselwitz.
Mehr lesen24.10. Helmut Böttiger & Ingo Schulze in Leipzig
Bei der Buchpremiere im "Literarischen Herbst" sitzt ein "Gegenstand" des Buches gleich mit am Tisch: Besprochen wird Böttigers atemberaubender Band "Die Gegenwart durchlöchern" mit Essays über das "Unverkennbare" im Werk wichtiger Autorinnen und Autoren und dem tiefgreifenden Einleitungsessay zu Wolfgang Hilbig: "Giftige Buchstaben, brütendes Moor." Es diskutieren der Autor Helmut Böttiger, sein Lektor Thorsten Ahrend und Ingo Schulze, dessen Gesamtwerk in diesem Buch ebenfalls verhandelt wird.
Mehr lesen