"Herr Hilbig,
bitte Platz nehmen
in der Weltliteratur!"
Podium mit:
Katja Lange-Müller,
Clemens Meyer,
Ingo Schulze,
Peter Wawerzinek,
Alexandru Bulucz,
moderiert von
Andreas Platthaus
Wolfgang Hilbig und die
Kulturpolitik der DDR (1968-84)
Podium mit:
Bernd-Lutz Lange,
Karim Saab,
Thorsten Ahrend
Aktion verlängert!
Die Wolfgang-Hilbig-
Gedichtpatenschaft
"Hilbigs Bilder": Essayband im Wallstein-Verlag
Im September 2013 erschien "Hilbigs Bilder" im Göttinger Wallstein-Verlag - mit feinfühligen Essays zu Bild und Bildhaftigkeit. Es geht um die frappierenden Bilder, die aus Hilbig-Lektüren entstehen, um faktisch eingeschriebene Werke der bildenden Kunst (Barlach, Altenbourg ...), um die stets wiederkehrenden Bilder des Ursprungs (Meer, Heimat) und sogar um die musikalischen Bilder im Werk des Dylan-Fans.
Mehr lesenVolker Braun und Andreas Reimann im Literaturhaus
Volker Braun und Andreas Reimann am 26. September im Leipziger Literaturhaus - im Fokus
ihre Beziehung zu Poetik und Person Wolfgang Hilbigs: Was trennt, was verbindet Volker Braun
und Wolfgang Hilbig? Worin gleichen, worin unterscheiden sich Andreas Reimann und Hilbig?
Als politische Menschen, in DDR und Bundesrepublik, in ihrer Sicht aufeinander und, vor allem, auf die Literatur des jeweils anderen?
Und abends zu Franz Fühmann ...
Hier die Braunkohle, dort das Erz der Innerlichkeit ... Dass Hilbig-Leser oftmals auch mit Franz Fühmann auf vertrautem Fuß leben, ist kein Zufall. Die 2012 mit Hilbig befasste Ausstellungsreihe "Wortwelten/Bildwelten" zeigt mithin nun Franz Fühmanns Lebens- und Schaffenswelt - vom
12. September bis 24. Oktober 2013 in der Jenaer Villa Rosenthal. Teil des Programms sind Filmabende und Vorträge, in denen auch Berg und Bergwerk ihre allegorische Dimension entfalten.
Am 31. August: Industrie, Literatur und Lieder
"Tag der Industriekultur" in Leipzig: Am 31. August 2013 öffnen über 40 Industrieanlagen, -denkmäler und -museen ihre Tore - mit Führungen, Vorträgen, Ausstellungen und Lesungen.
Zu Wort kommt auch Wolfgang Hilbig, ein literarischer Gigant der Industriekultur, der just an diesem Tag 72 Jahre alt geworden wäre.